IDS-Logo

Projekt Usuelle Wortverbindungen
wvonline

wvonline
Wortverbindungsfelder
Erarbeitet auf Basis des UWV-Analysemodells

Einstieg

Benutzerhinweise

WV-Feld Grund

Grund
Grunde
Gründe
Gründen

WV-Feld Körper 1

Ohr
Ohren

WORTVERBINDUNGSMUSTER
Gebrauch

Wortverbindungsmuster stellen eine Abstraktion über konkrete Wortverbindungen dar, die mit einer einheitlichen Gebrauchsbeschreibung erfasst werden können. Das heißt, dass sie einen gemeinsamen, übersummativen Bedeutungskern haben und/oder eine identische kommunikative Funktion aufweisen.

  • ADJEKTIV_merkmal_physisch+Ohren
    Gebrauch

    Das Erscheinungsbild des Körperteils 'Ohr' wird mit diversen Adjektiven spezifiziert.

    • abstehende Ohren
      Gebrauch

      Mit der Wortverbindung werden am Kopf nicht anliegende Ohren bezeichnet, häufig als ein markantes äußeres Merkmal in Personenbeschreibungen.

      Hier kann auch mitschwingen, dass jemand mit abstehenden Ohren ein leicht von der Norm abweichendes Äußeres aufweist und nicht selten darunter leidet.

      WV-Suchmuster der LR-Gruppe
      abstehenden #* Ohren Kwic-Treffer (100)Lückenfüller
      Kern-LR
      abstehenden Ohren
      WV-Suchmuster
      abstehenden #* Ohren Kwic-Treffer (100)Lückenfüller
    • spitze Ohren
      Gebrauch

      Diese Wortverbindung hat zwei Verwendungsweisen, wobei die erste eine deutlich größere Häufigkeit aufweist:

      1) Sie bezeichnet spitz zulaufende Ohren bei Tieren (Katzen, Hunden, Fledermäusen, ...) oder Fantasiegeschöpfen (Vampiren, Elfen, Vulkaniern ...)

      2) Jemand hört sehr genau zu (entspricht 'gespitzte Ohren').

      WV-Suchmuster der LR-Gruppe
      spitzen Ohren Kwic-Treffer (42)
      Kern-LR
      spitzen Ohren
      WV-Suchmuster
      spitzen Ohren Kwic-Treffer (42)
      Erweiterungs-LR
      mit spitzen Ohren
      WV-Suchmuster
      Mit|mit #* spitzen Ohren Kwic-Treffer (31)Lückenfüller
      Verwandte Wortverbindungen (profilintern)

      die Ohren spitzen

      In seltenen Fällen wird 'spitze Ohren' auch im Sinne von 'gespitzten Ohren' verwendet.

  • um die Ohren hauen/schlagen
    Gebrauch

    Jemanden in besonders harter Weise verbal mit etwas konfrontieren, oft als Ausdruck von Kritik.

    Jemanden mit einem physischen Objekt angreifen/bewerfen/schlagen.

    Kommentar

    Die beiden Wortverbindungen mit 'hauen' und 'schlagen' sind bedeutungsgleich, wenn man das Muster 'sich die Nächte um die Ohren schlagen' ausklammert, wobei 'hauen' häufiger und variantenreicher ist.

    Verwandte Wortverbindungen (profilintern)

    um die Ohren fliegen

    Beide WV können sich in einer ihrer Verwendungsweisen auf das Anbringen scharfer Kritik beziehen.

    • um die Ohren hauen
      WV-Suchmuster der LR-Gruppe
      um #* Ohren gehauen Kwic-Treffer (160)Lückenfüller
      um #* Ohren #* hauen Kwic-Treffer (156)Lückenfüller
      Kern-LR
      X um die Ohren hauen
      Gebrauch

      Bei X handelt es sich um eine relativ heterogene Menge von lexikalischen Füllern, die sich in folgende vier Kategorien einteilen lassen, wobei die Übergänge z.T. fließend sind. Die angegebenen Füller sind hier ausdrücklich als Beispiele zu verstehen, da keiner mehrfach vorkommt.

      1) Sprechhandlungen: Bezug auf den Stil der Diskussion

      2) Themen: Bezug auf das Thema der Diskussion, das strittig ist bzw. zu dem Vorwürfe gemacht werden

      3) Hörkunst: Lexeme aus dem Bereich der 'hörbaren Kunst' werden sprachspielerisch eingesetzt, um auszudrücken, dass man (auch gegen seinen Willen) mit diesen konfrontiert wird.

      4) Physische Objekte: Mit diesen Füllern bezieht sich die Wortvebindung im Gegensatz zu 1-3 darauf, das jemand körperlich hart angegangen wird (wobei allerdings in den seltensten Fällen gemeint ist, dass er tatsächlich geschlagen wird). Diese Form findet zumeist im Sportkontext Verwendung (siehe hierzu auch die Erweiterung 'Bälle um die Ohren hauen').

      Lücken
      X2 ThemenStraftatbestände
      Waffenkontrolle
      Alkoholprobleme
      X4 Physische ObjekteStichwaffen
      Rackets
      Schläger
      X1 SprechhandlungenVorwürfe
      Argumente
      Zitate
      Sätze
      Belehrung
      Predigt
      Worte
      X3 HörkunstPunkrock
      Bossa-Nova-Platten
      Sebsterdichtetes
      WV-Suchmuster
      # um die Ohren gehauen Kwic-Treffer (160)Lückenfüller
      # um die Ohren #* hauen Kwic-Treffer (155)Lückenfüller
      Erweiterungs-LR
      um die Ohren hauen lassen
      Gebrauch

      Die häufig vorkommende passivische Verwendung referiert auf die Betroffenheitsrolle, die einer der Beteiligten einnimmt.

      Kommentar

      'Lassen' ist ein sekundärer Kookkurrenzpartner zu 'hauen' und 'Ohren'.

      WV-Suchmuster
      Um|um #* Ohren gehauen #* bekommen Kwic-Treffer (9)Lückenfüller
      Bälle um die Ohren hauen
      Gebrauch

      Diese Wortverbindung bezeichnet eine besonders offensive und angriffslustige Spielweise, bei der der Partner so gut wie keine Chance hat und kaum Gegenwehr leistet, vor allem beim Tennisspiel.

      WV-Suchmuster
      Bälle #* um #* Ohren gehauen Kwic-Treffer (4)Lückenfüller
      Bälle #* um die Ohren #* hauen Kwic-Treffer (6)Lückenfüller
      um die Ohren gehauen bekommen
      Gebrauch

      Die häufig vorkommende passivische Verwendung referiert auf die Betroffenheitsrolle, die einer der Beteiligten einnimmt.

      Kommentar

      'Bekommen' ist ein sekundärer Kookkurrenzpartner zu 'gehauen' und 'Ohren'.

      WV-Suchmuster
      um #* Ohren gehauen #* bekommen Kwic-Treffer (9)Lückenfüller
      gegenseitig um die Ohren hauen
      WV-Suchmuster
      gegenseitig #* um die Ohren #* hauen Kwic-Treffer (10)Lückenfüller
    • um die Ohren schlagen
      WV-Suchmuster der LR-Gruppe
      N(Nacht|Nächte|Tag|Tage|Abend|Abende) um die Ohren #* schlägt Kwic-Treffer (18)Lückenfüller
      N(Nacht|Nächte|Tag|Tage|Abend|Abende) um die Ohren #* geschlagen Kwic-Treffer (53)Lückenfüller
      N(Tage|Tag|Nacht|Nächte|Abend|Abende) um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (97)Lückenfüller
      Kern-LR
      X um die Ohren schlagen
      Gebrauch

      Bei X handelt es sich um eine recht diffuse Menge von Begriffen, die sich grob in zwei Kategorien einteilen lassen:

      1) Sprechhandlungen: Bezug auf den Stil der Diskussion

      2) Themen: Bezug auf das Thema der Diskussion (i.a. das Thema, das strittig ist/zu dem Vorwürfe gemacht werden)

      Die beiden weiteren Realisierungsformen bei 'X um die Ohren hauen', 3 ('Hörkunst') und 4 ('physische Objekte') kommen ebenfalls vor, jedoch seltener.

      Kommentar

      Die Suchmuster filtern Instanzen der WV "Nacht/Nächte um die Ohren schlagen", welche eine andere Bedeutung hat, nicht zuverlässig heraus.

      Lücken
      X2 ThemenVergangenheit
      Strategien
      Fehltritte
      Geschichte
      Lebensphilosophien
      X1 SprechhandlungenMeinung
      Antwort
      Phrasen
      Gemeinplätze
      WV-Suchmuster
      N(Nacht|Nächte|Tag|Tage|Abend|Abende) um die Ohren #* schlägt Kwic-Treffer (18)Lückenfüller
      N(Nacht|Nächte|Tag|Tage|Abend|Abende) um die Ohren #* geschlagen Kwic-Treffer (53)Lückenfüller
      N(Tage|Tag|Nacht|Nächte|Abend|Abende) um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (97)Lückenfüller
      Erweiterungs-LR
      Bälle um die Ohren schlagen
      Gebrauch

      Diese Wortverbindung bezeichnet eine besonders offensive und überlegene Spielweise, bei der der Partner so gut wie keine Chance hat und kaum Gegenwehr leistet, vor allem beim Tennisspiel.

      WV-Suchmuster
      Bälle um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (5)Lückenfüller
WORTVERBINDUNGEN
Gebrauch

Unter 'Wortverbindungen' sind all jene Wortverbindungen aufgeführt, die hinsichtlich ihres lexikalischen Vorkommens einen unikalen Status im jeweiligen Wortformprofil besitzen. Das heißt, dass keine anderen lexikalischen Vertreter ähnlicher Art identifiziert wurden. Im gesamten Lemmaprofil können sie allerdings durchaus übergeordneten Mustern zuzuordnen sein.

  • X über die Ohren ziehen
    Gebrauch

    Die Ohren oder der ganze Kopf werden mit etwas bedeckt (Kapuze, Bettdecke), z.B. zum Schutz vor Kälte oder starker Lichteinwirkung.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    N(Fell) über #* Ohren #* gezogen Kwic-Treffer (17)Lückenfüller
    Kern-LR
    X über die Ohren ziehen
    Lücken
    XDecke
    Kapuze
    WV-Suchmuster
    N(Fell) über die Ohren #* gezogen Kwic-Treffer (15)Lückenfüller
  • an den Ohren ziehen
    Gebrauch

    Die Wortverbindung bezieht sich auf einen körperlichen Übergriff auf eine andere Person, an deren Ohren gezogen wird.

    Das Ziehen an den Ohren wurde früher als Disziplinarmaßnahme gegenüber Schülern eingesetzt. Abgeleitet davon wird die Wortverbindung auch eingesetzt, um allgemein auszudrücken, dass jemand bestraft/gerügt wird, oft mit leicht scherzhaftem Beiklang.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    An|an #* Ohren #* gezogen Kwic-Treffer (24)Lückenfüller
    Bei|bei den Ohren #* gezogen Kwic-Treffer (2)Lückenfüller
    Kern-LR
    an den Ohren ziehen
    WV-Suchmuster
    An|an den Ohren #* gezogen Kwic-Treffer (19)Lückenfüller
    Kern-LR-Variante(n)
    bei den Ohren ziehen
    Kommentar

    Diese Variante ist momentan nicht gut genug belegt, um als gesichert usuell zu gelten.

    WV-Suchmuster
    Bei|bei den Ohren #* gezogen Kwic-Treffer (2)Lückenfüller
  • Musik für X Ohren
    Gebrauch

    1) Etwas stößt bei jemanden auf positive Resonanz, wird positiv aufgenommen bzw. als angenehm empfunden.

    2) Eine Musikrichtung, die für eine bestimmte Gruppe besonders passend ist

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    Musik für #* Ohren Kwic-Treffer (18)Lückenfüller
    Kern-LR
    Musik für X Ohren
    Lücken
    X2 POSSESSIVPRONOMENunsere
    ihre
    X1 ADJEKTIV Personengruppejunge
    europäische
    X3 ADJEKTIV allgemeinfeine
    heile
    WV-Suchmuster
    Musik für # Ohren Kwic-Treffer (15)Lückenfüller
    Verwandte Wortverbindungen (profilintern)

    Musik in den Ohren

    Beide WV können in der Bedeutung "etwas Angenehmes" verwendet werden, aber für "Musik für X Ohren" ist auch der Bezug auf konkrete Musik üblich.

  • das Fell über die Ohren ziehen
    Gebrauch

    1) Die Wortverbindung bezeichnet die Häutung eines Tieres.

    2) Jemand handelt zu seinem eigenen Vorteil und auf Kosten anderer, z.B. durch Betrügen, Lügen, die Vorspiegelung falscher Tatsachen. Häufig wird diese Wortverbindung aus der Sicht des Betroffenen verwendet ('Ihm wurde das Fell über die Ohren' gezogen).

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    Fell #* über #* Ohren Kwic-Treffer (124)Lückenfüller
    Kern-LR
    das Fell über die Ohren ziehen
    Kommentar

    Die Form ist derart stabil, dass die Kern-LR in dieser Komplexität angesetzt wird.

    Der bestimmte Artikel 'das' vor Fell wird in den Belegen nie durch Possessivpronomen ersetzt; zwischen 'die' und 'Ohren' treten sehr selten beschreibenden Adjektive.

    WV-Suchmuster
    Das|das Fell über die #* Ohren #* ziehen|zog|gezogen|zieht|zogen Kwic-Treffer (95)Lückenfüller
    ziehen|zog|gezogen|zieht|zogen #* das Fell über die #* Ohren Kwic-Treffer (16)Lückenfüller
    Verwandte Muster (profilextern)
    übers Ohr hauen

  • in den Ohren klingen
    Gebrauch

    1) Jemand behält eine gehörte Musik/Melodie noch länger in der Erinnerung.

    2) Etwas wird von jemandem auf eine bestimmte Weise - oft sehr intensiv - registriert, in Erinnerung behalten und bewertet. Dies kann sowohl positiv sein (z.B. wie Musik in den Ohren klingen), aber auch negativ (wie Hohn in den Ohren klingen).

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    In|in #* Ohren #* klingen Kwic-Treffer (181)Lückenfüller
    klingen #* in #* Ohren Kwic-Treffer (31)Lückenfüller
    In|in #* Ohren #* klingt Kwic-Treffer (94)Lückenfüller
    klingt #* in #* Ohren Kwic-Treffer (164)Lückenfüller
    In|in #* Ohren #* geklungen Kwic-Treffer (62)Lückenfüller
    Kern-LR
    in den Ohren klingen
    Kommentar

    Die Realisierung mit 'den' ist die häufigste und wird darum als Kern-LR angesetzt.

    WV-Suchmuster
    In|in den Ohren #* klingen Kwic-Treffer (122)Lückenfüller
    klingen #* in den Ohren Kwic-Treffer (20)Lückenfüller
    In|in den Ohren #* klingt Kwic-Treffer (52)Lückenfüller
    klingt #* in den Ohren Kwic-Treffer (92)Lückenfüller
    In|in den Ohren #* geklungen Kwic-Treffer (45)Lückenfüller
    Kern-LR-Variante(n)
    in N(den) Ohren klingen
    Lücken
    X2 ADJEKTIV Personengruppewestlichen
    deutschen
    heutigen
    frommen
    X3 GENITIVPHRASE PersonMandelas
    Münteferings
    X POSSESSIVPRONOMENseinen
    Ihren
    WV-Suchmuster
    In|in N(den) Ohren #* klingen Kwic-Treffer (48)Lückenfüller
    klingen #* in N(den) Ohren Kwic-Treffer (8)Lückenfüller
    In|in #* N(den) Ohren #* klingt Kwic-Treffer (42)Lückenfüller
    klingt #* in #* N(den) Ohren Kwic-Treffer (72)Lückenfüller
    In|in #* N(den) Ohren #* geklungen Kwic-Treffer (17)Lückenfüller
    Erweiterungs-LR
    wie X in Y Ohren klingen
    Gebrauch

    In dieser Realisierungsform bezieht sich die WV auf die Bewertung (ausgedrückt in Form eines Vergleichs), die einer Wahrnehmung zuteil wird.

    Kommentar

    zu den Y-Füllern vgl. LR 'in N(den) Ohren klingen'

    Lücken
    X(diverse Vergleiche)
    Fremdwort
    Erinnerungen
    Zynismus
    WV-Suchmuster
    In|in #* Ohren #* klingen #* wie N(Hohn|Musik) Kwic-Treffer (6)Lückenfüller
    Wie|wie N(Hohn|Musik) #* in #* Ohren #* klingen Kwic-Treffer (19)Lückenfüller
    In|in #* Ohren #* wie N(Hohn|Musik) #* klingen Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    Wie|wie N(Hohn|Musik) #* in #* Ohren #* klingt Kwic-Treffer (6)Lückenfüller
    In|in #* Ohren #* wie N(Hohn|Musik) #* klingt Kwic-Treffer (2)Lückenfüller
    In|in #* Ohren #* klingt #* wie N(Hohn|Musik) Kwic-Treffer (17)Lückenfüller
    Wie|wie N(Hohn|Musik) #* in #* Ohren #* geklungen Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    Erweiterungs-LRs

    wie Hohn in X Ohren klingen
    WV-Suchmuster
    In|in #* Ohren #* wie Hohn #* klingen Kwic-Treffer (4)Lückenfüller
    Wie|wie Hohn #* in #* Ohren #* klingen Kwic-Treffer (18)Lückenfüller
    klingt|klingen|klang|klangen #* wie Hohn #* in #* Ohren Kwic-Treffer (9)Lückenfüller
    Wie|wie Hohn #* klingt|klingen|klang|klangen #* in #* Ohren Kwic-Treffer (1)Lückenfüller
    In|in #* Ohren #* wie Hohn #* klingt|klingen|klang|klangen Kwic-Treffer (7)Lückenfüller
    Wie|wie Hohn #* in #* Ohren #* geklungen Kwic-Treffer (4)Lückenfüller
    In|in #* Ohren #* wie Hohn #* geklungen Kwic-Treffer (1)Lückenfüller
    wie Musik in X Ohren klingen
    Kommentar

    Die X-Füller umfassen 'den' und die Füllertypen von 'Musik in N(den) Ohren'.

    WV-Suchmuster
    klingen|klingt|klinge|klang|klangen|geklungen wie Musik in #* Ohren Kwic-Treffer (15)Lückenfüller
    noch X in Y Ohren klingen
    Gebrauch

    Diese Erweiterung betont die lange anhaltende Nachwirkung der Wahrnehmung.

    Kommentar

    zu den Y-Füllern vgl. LR 'in N(den) Ohren klingen'

    Lücken
    Xlange
    heute
    eine Weile
    WV-Suchmuster
    klingen noch #* in #* Ohren Kwic-Treffer (6)Lückenfüller
    noch #* in #* Ohren #* klingen Kwic-Treffer (26)Lückenfüller
    Worte in X Ohren klingen
    Kommentar

    zu den X-Füllern vgl. LR 'in N(den) Ohren klingen'

    WV-Suchmuster
    Worte in #* Ohren #* klingen Kwic-Treffer (1)Lückenfüller
    klingen #* Worte #* in #* Ohren Kwic-Treffer (2)Lückenfüller
    Worte #* klingen #* in #* Ohren Kwic-Treffer (7)Lückenfüller
    schrill in X Ohren klingen
    Kommentar

    zu den X-Füllern vgl. LR 'in N(den) Ohren klingen'

    WV-Suchmuster
    In|in #* Ohren #* schrill klingt|klingen|klang|klangen Kwic-Treffer (1)Lückenfüller
    schrill in #* Ohren #* klingt|klingen|klang|klangen Kwic-Treffer (5)Lückenfüller
    Verwandte Wortverbindungen (profilintern)

    Musik in den Ohren

    Die beiden WVs können verschmelzen zu der gebräuchlichen Realisierungsform 'wie Musik in den Ohren klingen'.

  • auf taube Ohren stoßen
    Gebrauch

    Jemand trifft mit - oft wiederholt vorgebrachten - Vorschlägen oder Kritik auf Ignoranz, Unverständnis oder sogar Abwehr.

    Kommentar

    'Taube Ohren' weist Ähnlichkeiten hinsichtlich der Strukturmuster wie die Wortverbindung 'offene Ohren' auf.

    Allerdings gibt es auch Unterschiede: Während das Muster 'auf X Ohren stoßen' bei 'taube Ohren' das Kernsyntagma ausmacht, ist es bei 'offene Ohren' nur eine von mehreren Erweiterungsformen.

    Die Erweiterungsform 'X Ohren für' ist im Umfeld von 'offen Ohren' häufig, bei 'taube Ohren' auf Grund ihres minimalen Vorkommens im Korpus zu vernachlässigen.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    taube #* Ohren Kwic-Treffer (1071)Lückenfüller
    tauben Ohren Kwic-Treffer (38)
    Kern-LR
    auf taube Ohren stoßen
    WV-Suchmuster
    Auf|auf taube Ohren #* stiess|stieß|stiessen|stießen|stoße|stosse|stoßen|stossen|stößt|stösst|gestossen|gestoßen Kwic-Treffer (365)Lückenfüller
    stiess|stieß|stiessen|stießen|stoße|stosse|stoßen|stossen|stößt|stösst|gestossen|gestoßen #* auf taube Ohren Kwic-Treffer (521)Lückenfüller
    Kern-LR-Variante(n)
    auf taube Ohren fallen
    Kommentar

    Wesentlich seltener als "auf taube Ohren treffen" bei quasi gleicher Bedeutung.

    WV-Suchmuster
    fallen|fällt|fiel|fielen #* auf #* taube Ohren Kwic-Treffer (8)Lückenfüller
    Auf|auf #* taube Ohren #* fallen|fällt|fiel|fielen|gefallen Kwic-Treffer (2)Lückenfüller
    auf taube Ohren treffen
    WV-Suchmuster
    treffen|treffe|traf|trafen|trifft|getroffen #* auf taube Ohren Kwic-Treffer (33)Lückenfüller
    Auf|auf taube Ohren #* treffen|treffe|traf|trafen|trifft|getroffen Kwic-Treffer (5)Lückenfüller
    taube Ohren bei
    Gebrauch

    Diese Realisierung wird häufig in Kombination mit den LR auf 'taube Ohren treffen/stroßen' verwendet: 'auf taube Ohren treffen/stoßen bei'.

    Die Präpositionalphrase bezeichnet die Person, der das Anliegen (vergeblich) vorgetragen wird.

    WV-Suchmuster
    taube Ohren bei Kwic-Treffer (12)
    taube Ohren haben
    WV-Suchmuster
    taube Ohren #* hat|hatte|habe|hatten|gehabt Kwic-Treffer (12)Lückenfüller
    hat|hatte|habe|hatten #* taube Ohren Kwic-Treffer (25)Lückenfüller
    tauben Ohren predigen
    Gebrauch

    vergeblich versuchen, andere von seiner Meinung zu überzeugen

    WV-Suchmuster
    tauben Ohren #* predigen|predigt|gepredigt|predigte|predigten|gepredigt Kwic-Treffer (8)Lückenfüller
    predigen|predigt|gepredigt|predigte|predigten|gepredigt #* tauben Ohren Kwic-Treffer (6)Lückenfüller
    Verwandte Wortverbindungen (profilintern)

    offene Ohren

    Diese Wortverbindungen stehen in einem antonymischen Verhältnis zueinander, wobei 'offene Ohren' einen weiteren Verwendungsbereich und eine größere strukturelle Varianz der lexikalischen Realisierungen aufweist.

  • sich/jmdm. die Ohren zuhalten
    Gebrauch

    Die Ohren mit den Händen abdecken, oft auf Grund starker akustischer Reize (Lärm, überlaute Töne, Geschrei usw.)

    Kommentar

    Typischerweise wird diese Wortverbindung reflexiv verwendet. In einigen Vorkommen wird sie mit einem belebten Dativobjekt ergänzt.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    Ohren #* zuhalten Kwic-Treffer (90)Lückenfüller
    Ohren #* zuhält Kwic-Treffer (20)Lückenfüller
    Ohren #* zuhielten Kwic-Treffer (7)Lückenfüller
    zugehaltenen #* Ohren Kwic-Treffer (11)Lückenfüller
    Kern-LR
    sich die Ohren zuhalten
    WV-Suchmuster
    die Ohren #* zuhält Kwic-Treffer (19)Lückenfüller
    Die|die Ohren #* zuhielten Kwic-Treffer (6)Lückenfüller
    sich|mir|dir|uns|euch #* Ohren #* zuhalten Kwic-Treffer (74)Lückenfüller
    Kern-LR-Variante(n)
    mit zugehaltenen Ohren
    Kommentar

    Das Suchmuster wurde mit Lücke angesetzt, um auch die seltenen und unsspezifischen Elemente zu dokumentieren, die zwischen 'mit' und 'zugehaltenen' treten. Die Form ohne Lücken ist jedoch die übliche.

    WV-Suchmuster
    Mit|mit #* zugehaltenen Ohren Kwic-Treffer (11)Lückenfüller
    Erweiterungs-LR
    sich X Ohren zuhalten
    Gebrauch

    Fast immer wird die WV reflexiv verwendet.

    WV-Suchmuster
    sich #* Ohren #* zuhalten Kwic-Treffer (68)Lückenfüller
    sich #* Ohren #* zuhält Kwic-Treffer (16)Lückenfüller
    sich #* Ohren #* zuhielten Kwic-Treffer (7)Lückenfüller
    Ohren und X zuhalten
    Kommentar

    Die verschiedenen Stellungsvarianten, in denen die Sinnesorgane aufgezählt werden können, sind hier zusammengefasst.

    Lücken
    X Organ der SinneswahrnehmungNase
    Augen
    Mund
    WV-Suchmuster
    # und Ohren zuhalten Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    Ohren und #+ zuhalten Kwic-Treffer (5)Lückenfüller
    Ohren und #* zuhielten Kwic-Treffer (1)Lückenfüller
  • zu Ohren kommen
    Gebrauch

    Jemand erfährt eher indirekt, zufällig etwas oder ihm wird etwas von anderen zugetragen. Zumeist handelt es sich dabei um Informationen, die von dieser Person negativ bewertet werden, z.B. Kritik oder Beschwerden.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    zu Ohren #* gekommen Kwic-Treffer (409)Lückenfüller
    Kern-LR
    zu Ohren gekommen
    Kommentar

    Nur "gekommen" ist ein signifikanter Partner zu Ohren, allerdings kann die WV auch mit anderen Formen mit kommen konstruiert werden.

    WV-Suchmuster
    zu Ohren gekommen Kwic-Treffer (408)
    Erweiterungs-LR
    Klagen zu Ohren kommen
    WV-Suchmuster
    Klagen #* zu Ohren #* gekommen Kwic-Treffer (17)Lückenfüller
    noch keine X zu Ohren gekommen
    Lücken
    X Themenbereich "Missfallen"Klagen
    Beschwerden
    WV-Suchmuster
    noch keine #* zu Ohren gekommen Kwic-Treffer (5)Lückenfüller
  • um die Ohren fliegen
    Gebrauch

    Die Wortverbindung bezieht sich auf eine physische Gefährdung durch herumfliegende Gegenstände

    Oft wird auch Bezug auf die (drohende) Explosion/Zerstörung von etwas genommen, von dessen Trümmern die Gefahr ausgeht. Hier kann auch nicht physiche Zerstörung und Gefährdung gemeint sein.

    In seltenen Fällen kann die Wortverbindung auch ausdrücken, dass jemand verbal scharf angegriffen wird ('Beschimpfungen fliegen X um die Ohren').

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    Um|um #* Ohren #* fliegen Kwic-Treffer (105)Lückenfüller
    fliegen #* um #* Ohren Kwic-Treffer (14)Lückenfüller
    Kern-LR
    X um die Ohren fliegen
    Gebrauch

    Es sind zwei grundlegende Konstruktionen möglich, die nicht immer scharf unterschieden werden können:

    1) X ist das, was jemandem um die Ohren fliegt

    2) X ist das, was explodiert/zerstört wird, wobei impliziert ist, dass die Gefährdung von seinen herumfliegenden Trümmer ausgeht. Der Fokus liegt dann darauf, dass X instabil und/oder gefährdet ist und dass seine Zerstörung negative Folgen nach sich zieht.

    In beiden Konstruktionen kann X sowohl ein physisches als auch ein nicht-physisches Objekt sein und die Gefährdung ist dementsprechend entweder körperlich oder nicht-körperlich.

    In den Füllerlisten werden diese Strukturen mit Beispielen illustriert.

    Kommentar

    "Kugeln" ist ein signifikanter sekundärer Kookkurrenzpartner zu "Ohren" und "fliegen", wird aber aufgrund seiner geringen Frequenz nicht in eine eigene LR ausgegliedert.

    Lücken
    X1 physischKugeln
    Sektkorken
    Flaschen
    Metallsplitter
    X2 physischAnlage
    Bollenbombe
    Atomkraftwerke
    X2 nicht-physischDemokratie
    Etat
    Sozialdemokratie
    Immobilienfonds
    X1 nicht-physischBeschimpfungen
    WV-Suchmuster
    # # um die Ohren #* fliegen Kwic-Treffer (81)Lückenfüller
    # # fliegen #* um die Ohren Kwic-Treffer (8)Lückenfüller
    Verwandte Wortverbindungen (profilintern)

    um die Ohren hauen/schlagen

    Beide WV können sich in einer ihrer Verwendungsweisen auf das Anbringen scharfer Kritik beziehen.

  • es faustdick hinter den Ohren haben
    Gebrauch

    Diese Wortverbindung beschreibt eine Person, die besonders gerissen eingeschätzt wird und die Dinge auch mit unlauteren Mitteln zu ihrem eigenen Vorteil beeinflusst (z.B. schummelt, betrügt usw.).

    Oft wird diese WV verwendet, wenn die betreffende Person auf den ersten Blick harmlos, naiv und ehrlich wirkt. Die damit einhergehende Bewertung ist eher negativ.

    Kommentar

    Die Komponente 'faustdick' ist hier obligatorisch (*es hinter den Ohren haben). Sie hat jedoch keine eigenständige Bedeutung. Außerhalb dieser Wortverbindung wird das Adjektiv 'faustdick' am häufigsten in der Kombination mit dem Nomen 'Überraschung', seltener auch mit Nomen wie 'Lüge', 'Chance', 'Blamage' verwendet. Hier kann man 'faustdick' eine intensivierende Funktion zuschreiben im Sinne von 'absolut', 'gewaltig' usw.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    faustdick hinter #* Ohren Kwic-Treffer (118)Lückenfüller
    Kern-LR
    es faustdick hinter den Ohren haben
    Kommentar

    Diese Realisierung ist so stabil, dass sie in dieser komplexen Form als Kern-LR angesetzt wurde.

    WV-Suchmuster
    haben|hat|hatte|hatten|gehabt|habe|hast #* es #* faustdick hinter den Ohren Kwic-Treffer (72)Lückenfüller
    haben|hat|hab #* s #* faustdick hinter den Ohren Kwic-Treffer (8)Lückenfüller
    es #* faustdick hinter den Ohren #* haben|hat|hatte|hatten|gehabt|habe|hast|gehabt Kwic-Treffer (27)Lückenfüller
  • sich die Nächte um die Ohren schlagen
    Gebrauch

    Jemand verbringt eine ganze Nacht ohne Schlaf. Dabei wird ausgedrückt, dass dieser Sachverhalt mit einem besonderen Einsatz und Willen verbunden ist, z.B. beim Arbeiten. Die Wortverbindung wird auch im Kontext von Feiern, Party machen usw. verwendet.

    Kommentar

    Die Wortverbindung ist nach der häufigsten Form benannt. Die Variante mit 'Nacht' weist aber eine fast gleiche Häufigkeit auf.

    In dieser WV ist die verbale Komponente 'schlagen' usuell und wird fast nie mit 'hauen' ersetzt.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    Nacht #* um #* Ohren Kwic-Treffer (92)Lückenfüller
    Abende #* um die Ohren #* geschlagen Kwic-Treffer (1)Lückenfüller
    Tag #* um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    Tage #* um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (6)Lückenfüller
    Tag #* um die Ohren #* hauen Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    Abend #* um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (2)Lückenfüller
    Abende #* um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    Nächte #* um #* Ohren Kwic-Treffer (91)Lückenfüller
    Kern-LR
    sich die Nächte um die Ohren schlagen
    Kommentar

    'Sich' ist fester Bestandteil der WV, aber weil die KWIC-Belege nicht immer den gesamten Satz umfassen, kann es nicht immer gefunden werden. Aus diesem Grund erfassen die hier angesetzten Suchmuster nicht alle vorhandenen Realisierungen von 'sich die Nächte um die Ohren schlagen'.

    WV-Suchmuster
    Sich|sich #* Nächte #* um die Ohren #* schlagen|schlage|schlug|schlugen|schlägt|geschlagen Kwic-Treffer (46)Lückenfüller
    schlagen|schlage|schlug|schlugen|schlägt|geschlagen #* sich #* Nächte #* um die Ohren Kwic-Treffer (16)Lückenfüller
    Kern-LR-Variante(n)
    Nacht/Nächte um die Ohren hauen
    Kommentar

    Die Realisierung der WV mit 'hauen' ist in Vergleich zu 'schlagen' so selten, dass sie als okkasionelle Variante behandelt wird.

    WV-Suchmuster
    Nacht #* um die Ohren #* hauen|gehauen Kwic-Treffer (4)Lückenfüller
    hauen|gehauen #* Nacht #* um die Ohren Kwic-Treffer (1)Lückenfüller
    Abend/Abende um die Ohren schlagen
    Kommentar

    'Nacht/Nächte' kann durch einen andere Tageszeit ersetzt werden, allerdings ist diese Verwendung sehr selten und kann noch nicht sicher als usualisiert gelten.

    WV-Suchmuster
    Abende #* um die Ohren #* geschlagen Kwic-Treffer (1)Lückenfüller
    Abend #* um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (2)Lückenfüller
    Abende #* um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    Tag/Tage um die Ohren schlagen
    Kommentar

    'Nacht/Nächte' kann durch einen andere Tageszeit ersetzt werden, allerdings ist diese Verwendung sehr selten und kann noch nicht sicher als usualisiert gelten.

    WV-Suchmuster
    Tag #* um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    Tage #* um die Ohren #* schlagen Kwic-Treffer (6)Lückenfüller
    Tag #* um die Ohren #* hauen Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    sich die Nacht um die Ohren schlagen
    Gebrauch

    Diese Realisierungsform ist quasi bedeutungsgleich zu der Kernrealisierung ('sich die Nächte um die Ohren schlagen'), nur dass sie sich konkret auf eine durchwachte Nacht bezieht.

    Kommentar

    'Sich' ist fester Bestandteil der WV, aber weil die KWIC-Belege nicht immer den gesamten Satz umfassen, kann es nicht immer gefunden werden. Aus diesem Grund erfassen die hier angesetzten Suchmuster nicht alle vorhandenen Realisierungen von 'sich die Nächte um die Ohren schlagen'.

    Die Frequenz dieser Realisierung ist quasi gleich hoch wie die der Kernrealisierung ('sich die Nächte um die Ohren schlagen').

    WV-Suchmuster
    Sich|sich #* Nacht #* um die Ohren #* schlagen|schlage|schlug|schlugen|schlägt|geschlagen Kwic-Treffer (43)Lückenfüller
    schlagen|schlage|schlug|schlugen|schlägt|geschlagen #* sich #* Nacht #* um die Ohren Kwic-Treffer (17)Lückenfüller
  • die Ohren spitzen
    Gebrauch

    Jemand hört besonders aufmerksam zu. Dies kann auf Grund schwieriger akustischer Verhältnisse notwendig sein, sich aber auch darauf beziehen, etwas genau im Detail wahrnehmen und verstehen zu wollen.

    Mit dieser WV kann auch eine besondere Aufmerksamkeit/Wachsamkeit in Bezug auf von anderen Sprechern Geäußertes ausgedrückt werden.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    Ohren #* spitzen Kwic-Treffer (105)Lückenfüller
    spitzt #* Ohren Kwic-Treffer (68)Lückenfüller
    Ohren #* spitzt Kwic-Treffer (31)Lückenfüller
    spitzte #* Ohren Kwic-Treffer (51)Lückenfüller
    Ohren #* spitzte Kwic-Treffer (12)Lückenfüller
    Ohren #* spitzten Kwic-Treffer (11)Lückenfüller
    spitzten #* Ohren Kwic-Treffer (22)Lückenfüller
    Ohren #* gespitzt Kwic-Treffer (52)Lückenfüller
    spitzen #+ Ohren Kwic-Treffer (50)Lückenfüller
    gespitzten #* Ohren Kwic-Treffer (61)Lückenfüller
    Kern-LR
    die Ohren spitzen
    WV-Suchmuster
    Die|die Ohren #* spitzen Kwic-Treffer (82)Lückenfüller
    spitzen #* die Ohren Kwic-Treffer (39)Lückenfüller
    spitzt #* die Ohren Kwic-Treffer (63)Lückenfüller
    Die|die Ohren #* spitzt Kwic-Treffer (28)Lückenfüller
    spitzte #* die Ohren Kwic-Treffer (50)Lückenfüller
    Die|die Ohren #* spitzte Kwic-Treffer (11)Lückenfüller
    spitzten #* die Ohren Kwic-Treffer (16)Lückenfüller
    Die|die Ohren #* spitzten Kwic-Treffer (7)Lückenfüller
    Die|die Ohren #* gespitzt Kwic-Treffer (41)Lückenfüller
    Kern-LR-Variante(n)
    N(die) Ohren spitzen
    Kommentar

    Neben den spezifischen Lückenfüllern im Form von Possessivpronomen treten noch ein deutlicher Anteil unspezifischer auf.

    Lücken
    Xihre
    meine
    unsere
    WV-Suchmuster
    N(Die|die) Ohren #* spitzen Kwic-Treffer (23)Lückenfüller
    spitzen #* N(Die|die) Ohren Kwic-Treffer (11)Lückenfüller
    spitzt #* N(die) Ohren Kwic-Treffer (5)Lückenfüller
    N(Die|die) Ohren #* spitzt Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    N(Die|die) Ohren #* spitzte Kwic-Treffer (1)Lückenfüller
    spitzte #* N(Die|die) Ohren Kwic-Treffer (1)Lückenfüller
    N(Die|die) Ohren #* spitzten Kwic-Treffer (4)Lückenfüller
    spitzten #* N(die) Ohren Kwic-Treffer (5)Lückenfüller
    N(Die|die) Ohren #* gespitzt Kwic-Treffer (11)Lückenfüller
    gespitzten Ohren
    Gebrauch

    Hier handelt es sich um die attributive Variante der verbalen WV.

    WV-Suchmuster
    gespitzten Ohren Kwic-Treffer (60)
    Erweiterungs-LRs

    mit gespitzten Ohren
    WV-Suchmuster
    Mit|mit gespitzten Ohren Kwic-Treffer (32)Lückenfüller
    Verwandte Wortverbindungen (profilintern)

    spitze Ohren

    In seltenen Fällen wird 'spitze Ohren' auch im Sinne von 'gespitzten Ohren' verwendet.

  • Musik in den Ohren
    Gebrauch

    Etwas stößt bei jemanden auf positive Resonanz, wird positiv aufgenommen bzw. als angenehm empfunden.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    Musik in #* Ohren Kwic-Treffer (217)Lückenfüller
    Kern-LR
    Musik in den Ohren
    WV-Suchmuster
    Musik in den Ohren Kwic-Treffer (157)
    Kern-LR-Variante(n)
    Musik in N(den) Ohren
    Lücken
    N(den) GENITIV PersonKohls
    Uwes
    des Hoteldirektors
    N(den) POSSESSIVPRONOMENmeinen
    deinen
    WV-Suchmuster
    Musik in N(den) #* Ohren Kwic-Treffer (59)Lückenfüller
    Erweiterungs-LR
    Musik in X Ohren sein
    Kommentar

    Die X-Füller umfassen 'den' und die Füllertypen von 'Musik in N(den) Ohren'.

    WV-Suchmuster
    ist|sind|war|waren|gewesen #* Musik in #* Ohren Kwic-Treffer (96)Lückenfüller
    Musik in #* Ohren #* ist|sind|war|waren|gewesen Kwic-Treffer (17)Lückenfüller
    Erweiterungs-LRs

    Das ist/war Musik in X Ohren
    Kommentar

    Die X-Füller umfassen 'den' und die Füllertypen von 'Musik in N(den) Ohren'.

    WV-Suchmuster
    Das|das ist|war #* Musik in #* Ohren Kwic-Treffer (19)Lückenfüller
    wie Musik in X Ohren sein
    Kommentar

    Die X-Füller umfassen 'den' und die Füllertypen von 'Musik in N(den) Ohren'.

    WV-Suchmuster
    Wie|wie Musik #* in #* Ohren #* ist|war|sind|waren|gewesen Kwic-Treffer (2)Lückenfüller
    ist|war|sind|waren #* wie Musik #* in #* Ohren Kwic-Treffer (9)Lückenfüller
    wie Musik in X Ohren
    Kommentar

    Die X-Füller umfassen 'den' und die Füllertypen von 'Musik in N(den) Ohren'.

    WV-Suchmuster
    wie|Wie Musik in #* Ohren Kwic-Treffer (62)Lückenfüller
    Erweiterungs-LRs

    wie Musik in X Ohren klingen
    Kommentar

    Die X-Füller umfassen 'den' und die Füllertypen von 'Musik in N(den) Ohren'.

    WV-Suchmuster
    klingen|klingt|klinge|klang|klangen|geklungen wie Musik in #* Ohren Kwic-Treffer (15)Lückenfüller
    Verwandte Wortverbindungen (profilintern)

    in den Ohren klingen

    Die beiden WVs können verschmelzen zu der gebräuchlichen Realisierungsform 'wie Musik in den Ohren klingen'.

    Musik für X Ohren

    Beide WV können in der Bedeutung "etwas Angenehmes" verwendet werden, aber für "Musik für X Ohren" ist auch der Bezug auf konkrete Musik üblich.

    Verwandte Muster (profilextern)
    Musik in X Ohr

  • X Ohren nicht trauen
    Gebrauch

    Jemand kann nicht oder kaum glauben, was er gerade erfahren hat.

    Kommentar

    Auch wenn die Wörter 'nicht' und 'kaum' nicht in jeder Realisierung auftreten, wird diese Wortverbindung immer negiert verwendet.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    Ohren #* traute Kwic-Treffer (4)Lückenfüller
    traute #* Ohren Kwic-Treffer (80)Lückenfüller
    Ohren #* trauen Kwic-Treffer (116)Lückenfüller
    trauen #* Ohren Kwic-Treffer (12)Lückenfüller
    Kern-LR
    X Ohren nicht trauen
    Gebrauch

    Die WV wird immer negiert verwendet. Die Realisierung mit 'nicht' ist die typischste Variante.

    Kommentar

    'Nicht' ist signifikanter Partner zu 'Ohren' und 'traute' und 'trauen'.

    WV-Suchmuster
    traute #* # Ohren #* nicht Kwic-Treffer (71)Lückenfüller
    trauen #* # Ohren #* nicht Kwic-Treffer (9)Lückenfüller
    # Ohren #* nicht #* trauen Kwic-Treffer (89)Lückenfüller
    Kern-LR-Variante(n)
    X Ohren kaum trauen
    Kommentar

    'Kaum' ist signifikanter Partner zu 'Ohren' und 'traute' und 'trauen'.

    WV-Suchmuster
    traute #* # Ohren #* kaum Kwic-Treffer (10)Lückenfüller
    trauen #* # Ohren #* kaum Kwic-Treffer (2)Lückenfüller
    # Ohren #* kaum #* trauen Kwic-Treffer (8)Lückenfüller
    Erweiterungs-LR
    eigenen Ohren trauen
    Gebrauch

    Durch die Hinzufügung von 'eigenen' wird der Gestus der Ungläubigkeit, den die WV ausdrückt, noch verstärkt.

    Kommentar

    'Eigenen' ist signifikanter Partner zu 'Ohren' und 'trauen'

    WV-Suchmuster
    eigenen #* Ohren #* trauen Kwic-Treffer (5)Lückenfüller
  • mit offenen Ohren
    Gebrauch

    Jemand ist in besonderer Weise aufmerksam, aufnahmebereit bzw. sensibel für äußere Anregungen. Häufig wird diese Wortverbindung verwendet, wenn man jemanden zu einer feinen Wahrnehmung der Umwelt, von Ideen, Meinungen, Stimmungen anregen will.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    Mit|mit #* offenen #* Ohren Kwic-Treffer (91)Lückenfüller
    Kern-LR
    mit offenen Ohren
    WV-Suchmuster
    Mit|mit offenen Ohren Kwic-Treffer (44)Lückenfüller
    Erweiterungs-LR
    mit offenen Augen und Ohren
    WV-Suchmuster
    Mit|mit #* offenen Augen und Ohren Kwic-Treffer (29)Lückenfüller
    mit offenen Ohren durch X
    Gebrauch

    Diese LR wird normalerweise durch ein Bewegungsverb ergänzt und bezieht sich darauf, dass man, während man sich in einer bestimmten Umgebung bewegt, aufmerksam und aufnahmebereit ist.

    Lücken
    X UmgeburngWelt
    Wald
    Museum
    WV-Suchmuster
    Mit|mit #* offenen #* Ohren #* durch # # Kwic-Treffer (20)Lückenfüller
    Verwandte Wortverbindungen (profilintern)

    offene Ohren

    'Offene Ohren' bezieht sich typischerweise auf die Aufmerksamkeit/das Verständnis, das einer anderen Person entgegen gebracht wird, während 'mit offenen Ohren' in allgemeinerer Bedeutung verwendet wird und sich eher auf die Offenheit für neue Eindrücke bezieht.

  • offene Ohren
    Gebrauch

    Die Wortverbindung 'offene Ohren' drückt aus, dass jemand einem anderen sehr genau zuhört und seinen Wünschen Aufmerksamkeit und Verständnis entgegenbringt. Häufig wird impliziert, dass er sich in Folge auch für die vorgebrachten Anliegen einsetzt.

    Kommentar

    Die Minimalstruktur 'offene Ohren' wurde als Kern-LR gewählt, weil sie sehr häufig auch als automome syntagmatische Einheit ohne weitere Einbettungen oder Erweiterungen verwendet wird.

    WV-Suchmuster der LR-Gruppe
    offene #* Ohren Kwic-Treffer (1064)Lückenfüller
    offenen #* Ohren Kwic-Treffer (120)Lückenfüller
    Kern-LR
    offene Ohren
    WV-Suchmuster
    offene Ohren Kwic-Treffer (1054)
    Erweiterungs-LRs

    offene Augen und Ohren
    WV-Suchmuster
    offene Augen und Ohren Kwic-Treffer (8)
    stets offene Ohren
    WV-Suchmuster
    stets offene #* Ohren Kwic-Treffer (7)Lückenfüller
    immer offene Ohren
    WV-Suchmuster
    immer offene #* Ohren Kwic-Treffer (7)Lückenfüller
    Kern-LR-Variante(n)
    keine offenen Ohren
    Kommentar

    Diese LR kann 'offene Ohren' in den Konstruktionen 'offene Ohren finden' und 'auf offene Ohren stoßen' ersetzen, um die Bedeutung der WV zu negieren, ist aber wesentlich seltener.

    WV-Suchmuster
    keine offenen Ohren Kwic-Treffer (7)
    Erweiterungs-LR
    auf offene Ohren stoßen
    WV-Suchmuster
    Auf|auf offene Ohren #* stiess|stieß|stiessen|stießen|stoße|stosse|stoßen|stossen|stößt|stösst|gestossen|gestoßen Kwic-Treffer (287)Lückenfüller
    stiess|stieß|stiessen|stießen|stoße|stosse|stoßen|stossen|stößt|stösst|gestossen|gestoßen #* auf offene Ohren Kwic-Treffer (319)Lückenfüller
    auf offene Ohren treffen
    WV-Suchmuster
    treffen|treffe|traf|trafen|trifft #* auf offene Ohren Kwic-Treffer (42)Lückenfüller
    Auf|auf offene Ohren #* treffen|treffe|traf|trafen|trifft|getroffen Kwic-Treffer (16)Lückenfüller
    offene Ohren haben
    WV-Suchmuster
    offene Ohren #* hat|hatte|habe|hatten|gehabt Kwic-Treffer (30)Lückenfüller
    hat|hatte|habe|hatten|gehabt #* offene Ohren Kwic-Treffer (50)Lückenfüller
    offene Ohren für X
    Gebrauch

    Die Präpositionalphrase spezifiziert den Aspekt, dem Interesse/Verständnis entgegengebracht wird.

    Kommentar

    Im Gegensatz zu 'ein offenes Ohr' wird X in den Korpusbelegen fast ausschließlich durch Abstrakta aus dem semantischen Bereich 'Problem' realisiert und fast nie durch die Personengruppe, die das Anliegen vorträgt.

    Lücken
    X2 Person(engruppe)Elly Lapp
    die Parteibasis
    X1 Bereich 'Anliegen'Anliegen
    Probleme
    Sorgen
    Wünsche
    Angebote
    WV-Suchmuster
    offene Ohren für Kwic-Treffer (52)
    auf offene Ohren fallen
    WV-Suchmuster
    Auf|auf offene Ohren #* fallen|fällt|fiel|fielen|gefallen Kwic-Treffer (2)Lückenfüller
    fallen|fällt|fiel|fielen #* auf offene Ohren Kwic-Treffer (3)Lückenfüller
    offene Ohren bei
    Gebrauch

    Diese LR wird oft in Kombination mit den LR 'auf offene Ohren stoßen/treffen' verwendet: 'auf offene Ohren stoßen/treffen bei'.

    Die Präpositionalphrase spezifiziert die Person, an die das Anliegen herangetragen wird.

    WV-Suchmuster
    offene Ohren bei Kwic-Treffer (28)
    Verwandte Wortverbindungen (profilintern)

    mit offenen Ohren

    'Offene Ohren' bezieht sich typischerweise auf die Aufmerksamkeit/das Verständnis, das einer anderen Person entgegen gebracht wird, während 'mit offenen Ohren' in allgemeinerer Bedeutung verwendet wird und sich eher auf die Offenheit für neue Eindrücke bezieht.

    auf taube Ohren stoßen

    Diese Wortverbindungen stehen in einem antonymischen Verhältnis zueinander, wobei 'offene Ohren' einen weiteren Verwendungsbereich und eine größere strukturelle Varianz der lexikalischen Realisierungen aufweist.

    Verwandte Muster (profilextern)
    ein offenes Ohr

© IDS Mannheim: Projektgruppe UWV — Impressum — Datenschutzerklärung