Welle Nord usw. Deutsche Welle |
Bezeichnung für Rundfunksender "Welle Nord" usw. Rundfunksender: "Die Deutsche Welle (DW) ist der deutsche Auslandsrundfunk mit Standorten in Bonn und Berlin. Zur Deutschen Welle gehören: DW-RADIO, DW-TV, DW-WORLD.DE sowie die DW-Akademie. Die Deutsche Welle, ein Mitglied der ARD, produziert Hörfunk- und Fernsehprogramme, außerdem ein Internetangebot in 30 Sprachen." (Quelle: Wikipedia-Deutsche Welle) Ein neues deutsches Fernsehangebot für das
Ausland unter Beteiligung von ARD und ZDF hat WDR-Intendant Fritz
Pleitgen ins Gespräch gebracht. Die dafür bislang allein zuständige
Deutsche Welle sei mit ihrem "sehr kargen" TV-Programm
damit völlig überfordert, sagte Pleitgen am Freitag auf einer
SPD-Medienkonferenz in Bonn. Fernsehsender wie CNN oder die BBC
präsentierten in ihren vorwiegend für das Ausland ausgestrahlten
Programmen ihre Heimatländer viel vitaler. |
|
Neue Deutsche Welle |
Musikrichtung der 80er Jahre: Die Neue Deutsche Welle (NDW) ist die Bezeichnung für die deutschsprachige Variante von Punk und New Wave, die ab 1976 aufkam und Mitte der 1980er zerfallen war. (Quelle: Wikipedia-NDW) Das "Bruttosozialprodukt", die
"Sommersprossen" und "Völlig losgelöst" - diese Lieder fehlen bei keiner
gelungenen Party. Die Neue Deutsche Welle (NDW), die
Anfang der 80er Jahre mit ihren Spaß-Songs über die Republik schwappte,
ist zurückgekehrt. Bei der "80er Jahre Kultnacht" während des Hessentags
in Heppenheim schwillt sie gar zur Sturmflut an. Rund 5000 Gäste, die
meisten zwischen 30 und 50 Jahren, feiern vom ersten Lied an die
original Interpreten der Songs ihrer Jugend. |
|
eine Welle der … eine Welle der … schwappt über |
plötzlich ausbrechende und sich massenhaft ausbreitende/eintretende Handlungen/Bewegungen/Vorgänge meist aus einem ganz konkreten Anlass Welle der Gewalt, Hilfsbereitschaft, Empörung, Solidarität, Entrüstung, Selbstmordattentate, Fusionen eine Welle der Kriminalität schwappt über X Am Samstag verbreitete sich die schreckliche
Nachricht, daß Nato- Bomben die chinesische Botschaft in Belgrad
zerstört haben. Die Meldung von dem Unfall, bei dem drei chinesische
Journalisten getötet und zwei Dutzend Botschaftsangestellte verletzt
wurden, entfacht einen Sturm im Land. [...] In
der südwestlichen Stadt Chengdu zünden aufgebrachte Demonstranten das
Haus des amerikanischen Generalkonsuls an.
Eine Welle der Wut, des Ärgers und der Aggressionen
schwappt über China. typische Ergänzung: eine Welle der … auslösen Der Anschlag löste eine Welle der
Gewalt aus. Büyükanit, damals in der kurdischen Region
stationiert, soll die Justizbehörden zugunsten eines Unteroffiziers
beeinflusst haben, dem Anstiftung zu dem Attentat zur Last gelegt wurde. |
|
von einer Welle der Sympathie/Begeisterung getragen sein auf der Welle des Erfolges/der Popularität schwimmen auf einer Welle der … reiten |
Etw./jmd. erfährt massenhaften Zuspruch; Jemand profitiert im Augenblick von diesem massenhaften Zuspruch. Oft wird damit auch ausgedrückt, dass jemand durch diesen massenhaften Zuspruch zu höheren Leistungen fähig ist als man gemeinhin erwartet. Dies kann aber auch wieder abflauen. Nur jeder dritte Deutsche traut der Großen
Koalition große Lösungen zu. [...] In den ersten
100 Tagen wurde Merkels Mannschaft
getragen von einer Welle der Sympathie. Jetzt kippt die
Stimmung, weil sich in der Bevölkerung der Eindruck festsetzt, hier
arbeiteten nur wieder drei Parteien auf eigene Rechnung. Merkel wird der
Zwist als Führungsschwäche ausgelegt. Willy Kressmann war der am meisten geliebte
und gehasste aller Kreuzberger Bürgermeister. [...]
Er führte Bürgersprechstunden beim Bürgermeister ein, an seinem Rathaus
brachte er einen Briefkasten für Beschwerden an. "Willy Kressmann
schwamm auf einer Welle der Popularität und inszenierte seine
Aktionen", sagt Stefan Krautschick. Schulratspräsident Josef Sampl punktet bei
Lehrern und Elternvertretern, reitet auf einer Welle der
Sympathie durchs Land. Viele wollen ihn halten. Er sei modern
und liberal, attestieren ihm die Sozialdemokraten. Grüne und
freiheitliche Lehrervertreter stimmen ein. |
|
grüne Welle |
beim Autofahren im Straßenverkehr immer eine grüne Ampel und damit freie Fahrt haben (Wikipedia-Grüne Welle) Der Ärger der Autofahrer in diesen Tagen
beginnt nicht selten schon vor den Toren der Stadt. Ob sie aus dem Süden
über die B 36, von der Bergstraße über die Autobahn oder B 38, aus
Südhessen über die B 44 oder aus der Pfalz über die Rheinbrücken kommen:
Statt bei grüner Welle zügig voranzukommen, stecken sie
im Stau. Besonders in den Morgenstunden während des Berufsverkehrs und
an Samstagen, wenn Bewohner des Umlands nach Mannheim strömen, um in der
Stadt einzukaufen, geht es auf den Haupververkehrsstraßen
[sic!] nur im Schritttempo voran. Kritik an den "Grünen Wellen"
in verschiedenen Städten hat der ADAC geübt. Bei einer Stichprobe der
Ampelschaltungen hätten sich lediglich sieben von 16 überprüften
Haupteinfallsstraßen ohne Stopps passieren lassen. Die Gründe seien vor
allem in veralteten Steuerungsgeräten oder falsch eingestellten
Programmen zu suchen. Der Club fordert die Kommunen auf, die Qualität
der "Grünen Wellen" regelmäßig, spätestens aber nach
drei Jahren, zu kontrollieren. |
|
die zweite, dritte… Welle |
die/der zweite, dritte Phase/Abschnitt Im September und Oktober soll in einer
Welle von emotional gehaltenen 30-Sekunden-Fernsehspots den
Bürgern die Idee einer gemeinsamen Währung als Symbol ihrer Gemeinschaft
nahegebracht werden. Eine zweite Welle von Fernsehspots
im November und Dezember soll die Bevölkerung mit praktischen
Informationen zur neuen Währung versorgen. |
|
La Ola, die Welle |
gemeinsames Jubeln in einem Stadion durch das aufeinanderfolgende Heben der Arme und Aufstehen aller Zuschauer (Wikipedia-La Ola) Die alte Dame mit dem schneeweißen Haar schaut
der riesigen Welle entgegen, die auf sie zuwalzt. Sie weiß, dass sie
diesmal keine Chance hat. Diesmal wird sie mitgerissen werden. Drei Mal
ist die Welle schon über sie hinweggeschwappt. Jetzt
rollt sie erneut heran, viel stärker als zuvor. Nur noch wenige Meter.
Die alte Dame springt auf, reißt die Arme empor, ihr Mund öffnet sich,
doch der Schrei geht im Getöse unter. Die Welle ist
vorüber. Die Frau lacht. Der "La Ola" auf dem
Centre-Court am Timmendorfer Strand kann sich niemand entziehen. |
|
die perfekte Welle |
Surfer sind auf der Suche nach der „perfekten Welle“ Das ist die perfekte Welle Man schätzt die langen weißen Strände zum Schwimmen
und Sonnenbaden. Die Surfer schwören darauf, daß sich die
perfekte Welle eher an der Oahu-Nordküste einfindet.
Und nach Sonnenuntergang bietet Waikiki das animierteste
Nachtleben aller Hawaii-Inseln. Endless Summer von Bruce Brown soll ein "richtiger"
Surferfilm gewesen sein, immer auf der Suche nach
der perfekten Welle, egal ob vor Australien, Nigeria
oder Tahiti. |
|
hohe/heftige Wellen schlagen Wellen schlagen hoch immer höhere Wellen schlagen |
eine extreme massenhafte Reaktion/extreme Folgeerscheinungen auslösen das Ausmaß von Reaktionen/Folgen nimmt immer mehr zu typische Ergänzungen: Welle der Empörung, Begeisterung meist verbunden mit emotionalen Gefühlszuständen Die Beratungsgebühr, die sich einige
Reisebüros wünschen, schlägt heftige Wellen. Kritik
kommt von der Arbeiterkammer: "Man kann nicht die Konsumenten dazu
auffordern, die Angebote genau zu vergleichen, aber Pönale dafür
verlangen", ärgert sich AK-Mann Glatz. Die Wellen schlagen hoch: Die
Wiedereinbürgerung des Braunbären freut die einen und flößt den anderen
Angst und Schrecken ein. Wie sinnvoll ist es, vom Menschen verdrängte
Tiere wieder anzusiedeln? Knapp eine Woche nach dem Sieg des finnischen
Monsterrockers Lordi beim Eurovision Song Contest schlägt
die Begeisterung seiner Landsleute immer höhere Wellen.
Knapp 200 000 der 4,5 Millionen Bürger im Land der tausend Seen
unterzeichneten bis Freitag im Internet einen Boykottaufruf gegen das
Wochenblatt «7päivää», weil es ein sieben Jahre altes Bild des
32-jährigen Lordi-Sängers Tomi Putansuu gegen dessen Willen
veröffentlicht hatte, das ihn ohne die typische Teufelsmaske aus Latex
zeigt. |
|
Wellen glätten |
aufgebrachte Menschen/Reaktionen beruhigen vgl. die Wogen glätten Hosni Mubarak will Wellen glätten.
Er traf am Sonntag in der syrischen Hauptstadt Damaskus Staatschef Hafez
Assad und wird am Montag in Ankara mit den türkischen Staatsspitzen
zusammentreffen. Das ägyptische Staatsoberhaupt hofft mit diesen
Kontakten die Spannungen abzubauen, die sich in den vergangenen Wochen
aufgestaut haben. |
|
elektromagnetische Wellen hochfrequente elektromagnetische Wellen Ausbreitung/Geschwindigkeit elektromagnetischer Wellen |
Fachbegriff: elektromagnetische Welle "Wir sind dank
unseres patentgeschützten Verfahrens die Einzigen auf der Welt, die
durch Materie hindurch kleinste Bewegungen orten können", sagt Schlifke.
Das funktioniere so: Ein Sender schicke hochfrequente
elektromagnetische Wellen
aus. Treffen diese Wellen auf einen atmenden Körper, so verändere sich
der Weg der reflektierten Wellen, die von einem Empfänger wieder
aufgenommen würden. Jeder lebende Mensch könne so unter einem
Trümmerfeld oder einer Lawine gefunden werden, auch wenn er nicht mehr
bei Bewusstsein sei. | |
Überlagerung zweier … Wellen |
Bei der Überlagerung zweier
Lichtwellen verstärkt sich die Helligkeit an jenen Stellen, wo
zwei Wellenberge oder -täler zusammentreffen. Dunkel ist es hingegen
dort, wo sich Berge und Täler jeweils gegenseitig auslöschen. | |
seismische Wellen vom Erdbeben ausgelöste seismische Wellen |
Fachbegriff: seismische Welle einem Herd, 600 Kilometer tief unter Bolivien,
ging ein Beben aus, das mit der Stärke 8,2 den ganzen Kontinent
erschütterte und noch im 9000 Kilometer entfernten Seattle registriert
wurde. Dank der Tiefe des Herdes blieben die Schäden gering, es gab
keine Toten. Der Nutzen für die Wissenschaft ist um so größer. Wie eine
vom großen Schwengel getroffene Kirchenglocke, so die Forscher, wird der
Planet noch mehrere Monate nachzittern, lange
seismische Wellen werden dabei durch die gesamte Erde laufen.
Solche Wellen veranlassen den Planeten zu Expansionen und Kontraktionen
im 20-Minuten-Rhythmus, gerade als ob er langsam atmen würde. Diese
Schwingungen lassen sich noch drei Monate nach einem Großbeben
nachweisen. | |
Sonne, Wind und Wellen Wind und Wellen |
An Sonne, Wind und Wellen
denkt, wer sich für eine Kreuzfahrt einschifft. Ob in der Ägäis, Karibik
oder dem Indischen Ozean: für den Gast ist es Urlaub pur, für die
Angestellten teilweise ein aufreibender 24-Stunden-Job. | |
Wellen plätschern, kräuseln sich |
Ulrike von Ribbeck, Studentin der dffb
(Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin), sitzt mit ihrer
Mitstudentin Patricia Fürst auf der sonnigen Terrasse der Kreuzberger
Ankerklause. Über den Kanal schippern langsam Motorboote, die
Wellen plätschern gegen das Ufer und die beiden Frauen
diskutieren über ihr Drehbuch. Fast scheint es, als schwebe der weiß-rote
Schwimmer über dem Wasser. Plötzlich bewegt er sich, kleine
Wellen kräuseln die spiegelnde Oberfläche, die Schnur spannt
sich, und mit einem kräftigen Ruck an der Angel fliegt das kleine,
silbrig glänzende Fischlein aus dem Wasser. | |
Wellen schlagen an den Strand |
Wellen schlagen an den Strand
östlich des Flughafens von Mogadischu, als aus der Dunkelheit die
Umrisse eines Amphibienfahrzeugs auftauchen. Grelles Scheinwerferlicht
und ein Blitzlichtgewitter empfängt die US-Soldaten, als sie an den
Strand rollen. Der gepanzerte Truppentransporter gehört zu der Vorhut,
die gegen 4.30 Uhr Ortszeit (2.30 MEZ) als erste den Flughafen von
Mogadischu sichern soll. Was macht eigentlich der deutsche Heimatfilm?
Gibt es ihn überhaupt noch? Und wenn ja, wo geht er hin? Der Zweitling
des gebürtigen Niedersachsen Hinnerk Bartelsköster Jever light - Wo die
Wellen schlagen an den Strand versucht behutsam die
Annäherung an eine vorsichtige Antwort. Mit
beeindruckend grünen Bildern aus der Vogelperspektive setzt
Bartelsköster die Zuschauer in der Eingangssequenz unvermittelt dem
norddeutschen Alptraum aus: eine öde, menschenleere Wiesen- und
Weidenlandschaft ohne Kühe und Bundesstraßen, das Grün nur unterbrochen
von einem starr in die Luft gereckten rot-weißen Leuchtturm. | |
Wellen schwappen über das Ufer |
Kleine Wellen schwappen an die
steinernen Ufer, Enten schnappen nach Brotkrumen, und ab und an
taucht ein Fisch auf. Wer die Hektik der Stadt verlässt und sich in die
Schluchten der Berliner Kanäle begibt, findet sich in einer anderen
Welt. | |
auf den Wellen schaukeln |
Die 16 Jahre alte Anke hat schon nach wenigen
Kilometern Rudern einen kräftigen Muskelkater; aufhören möchte sie
deswegen jedoch nicht: "Am meisten macht das Paddeln auf dem Main Spaß,
wenn wir mit dem Boot auf den Wellen schaukeln",
erzählt sie. | |
Wellen branden gegen das Ufer/die Uferbefestigung |
Hurrikan Dennis zieht die Amerikaner in seinen
Bann. In Jacksonville Beach im US-Bundesstaat Florida beobachteten
Dutzende, wie er mit 160 Stundenkilometern die Küste hinaufzog.
Meterhohe Wellen brandeten gegen
Uferbefestigungen und Strände, doch hielten sich die Schäden in
Grenzen. | |
von Wellen umspült sein |
Zu Mittag tischt der Koch des Imbißstandes im
Schatten der Palmen frisch gefangene Meeresfrüchte auf, Merengue-Rhythmen
klingen von der anderen Seite herüber.
Dann im puderweichen Sand ausgestreckt, die Zehen von
Wellen umspült - warum nicht einfach dableiben, den Heimflug
versäumen, nur einen kurzen Brief ins eisige Europa schicken . . . | |
meterhohe Wellen |
In den Prominentenorten Malibu und Santa
Barbara versuchten die Bewohner, ihre Villen vor den Fluten zu schützen.
Das Unwetter verschärfte auch die seit Wochen anhaltende Energiekrise an
der Westküste. Zwei E-Werke mussten abgeschaltet werden, nachdem
meterhohe Wellen die Kühlwasserbecken überschwemmten und mit
Seetang verschmutzten. | |
den Wellen trotzen |
Formel-1-Flair. Nur, daß an diesem Wochenende
beim A1-GP-Inselfest in Wien nicht Boliden mit vier Radeln im Blickpunkt
des Interesses stehen, sondern Boote. Power Boote, um genau zu sein.
Kleine, wendige, aber pfeilschnelle Flundern, die sich auch heuer
wieder ihren Weg durch die Donaufluten bahnen werden. Und den
Wellen trotzen, ihre 450 Pferdestärken zum Einsatz bringen, mit
250 km/h zwischen der Reichsbrücke und der Brigittenauer Brücke hin und
her heulen werden. | |
auf den Wellen reiten |
surfen Hawaii - jeder kennt es von den
Postkarten-Motiven oder irgendwelchen kitschigen "Traumschiff"-Serien.
Die weißen Strände, die brechenden Wellen, das schäumende Meer - und die
Windsurfer: Robby Nash, Björn Dunkerbeck und wie sie alle heißen, die
braungebrannten, muskelgestählten Typen, die in den Tag hineinleben, die
Segel in den Wind halten und mit ihren Brettern auf den Wellen
reiten. Den Urlaub entspannt am Strand auf einem
Handtuch in der Sonne liegend genießen? Für Bruno Souza ein Albtraum.
Nein, der brasilianische Neuzugang der HSV-Handballer würde sich ein
Surfbrett schnappen und auf den Wellen reiten oder sich
eine Felswand aufsuchen, um darin herum zu klettern. Hauptsache, Action. |
|
durch die Wellen pflügen |
sich mit extremer Geschwindigkeit auf dem Wasser vorwärtsbewegen Dafür haben Katamarane den Siegeszug
angetreten. Der größte der Welt soll 1995 im
finnischen Rauma vom Stapel laufen. Mit seinen 124 Metern Länge würde er
gerade noch ins Fußballstadion von Göteborg passen. Nahezu bedrohlich
für alles, was sich von der Seifenschale bis hin zum Kajütenkreuzer
sonst noch so auf den Weltmeeren tummelt, ist allerdings die
Geschwindigkeit, mit der der Doppelrumpf durch die Wellen pflügt:
bis zu 70 km/h soll er erreichen. |
|
die … Wellen der Nordsee/des Indischen Ozeans |
Sorge um die "Lange Anne": Helgolands
Wahrzeichen, ein 47 Meter hoher Fels, bröckelt. Hunderte von Jahren hat
er bereits den Stürmen und Wellen der Nordsee getrotzt.
Seit einigen Jahren jedoch lösen sich immer wieder große Gesteinsbrocken
aus dem Felsen, allein in diesem Frühjahr stürzten 1.000 Kubikmeter
Stein ins Meer. Wenn Dattaram Fatnaik den steilen Hügel
oberhalb seines kleinen Restaurants erklommen hat, freut er sich über
die Aussicht auf die schönste Bucht in Goas Norden. Tief unten schlagen
die Wellen des Indischen Ozeans gegen den gelben
Strand, und gleich hinter dem Blätterdach seines Restaurants "Om
Bholanath" wiegt sich im Wind ein Palmenmeer, das bis zum Horizont
reicht. | |
die statuarischen Traktanden warfen keine grossen Wellen |
schweizerdeutsch: Die satzungsgemäßen Tagesordnungspunkte auf einer Sitzung wurden schnell abgehandelt Traktandum: Tagesordnungspunkt, Top Zur 39. Hauptversammlung des FC Staad konnte
Präsident Felix Rüst trotz Ferienzeit 76 Mitglieder begrüssen.
Die statutarischen Traktanden warfen keine grossen Wellen und
passierten in Rekordzeit. Mit Befriedigung nahm die Versammlung von der
Jahresrechnung Kenntnis, die mit einem leichten Gewinn abschloss. «Schon vor vielen Jahren musste sich der
Gruber Gemeinderat mit dem Sport, insbesondere mit dem Skifahren,
auseinandersetzen, denn im Jahr 1927 ist die Gemeinde Grub gebeten
worden, für die Olympischen Spiele in St. Moritz
einen Gemeindebeitrag von einem Rappen pro Einwohner zu sprechen.
[...] »
Der Präsident meinte ergänzend, dass eine allfällige Olympiade im
Jahre 2006 in Sion weit mehr als einen Rappen pro Einwohner kosten
würde. Die statutarischen Traktanden warfen insgesamt keine
grossen Wellen. |
|
harte Welle |
harte Gangart, strenges Regime, strenger Modus Beim SV Werder Bremen weht nach der Amtsübernahme
von Trainer Aad de Mos nicht nur ein frischer Wind, sondern der
Rehhagel-Nachfolger hat auch die "harte
Welle" an der Weser eingeführt.
Pünktlichkeit, Disziplin und Ordnung sind beim neuen Coach aus den
Niederlanden angesagt. |
|
weiche Welle |
auf die sanfte Tour, keine strenges Vorgehen Gestern wird dabei relativ dezent abgezettelt. "Wir
versuchen da ganz friedlich vorzugehen - aber halt kontinuierlich", sagt
Herr Yildaz, ein netter junger Mann, der für den von der "IG Neuer Wall"
engagierten Sicherheitsdienst "Power" arbeitet. "Wir reden mit den
Leuten, einige fahren weiter, einige sagen, dass sei ihnen egal." Die
"weiche Welle"
gilt aber wohl erst seit kurzem. Zuvor hatten die "Park-Sheriffs" in
einer Woche 200 Parksünder bei der Polizei angezeigt. |